HNA News
- Asklepios-Absolventen feiern erfolgreiche Examenswoche
- Brand in Großunterkunft – 24 Menschen evakuiert, vier leicht verletzt
- Feuerwehr Grebenhagen feiert 40. Maibaumaufstellen mit Fest
- Schutzleute halten zusammen: Polizeiwache Ziegenhain feiert 50-Jähriges
- Abiplakate sollen Prüflingen Mut machen und gegen Stress helfen
Amtliche Bekanntmachungen
- Bauleitplanung der Gemeinde Gilserberg 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Im Entenpfuhl“ im Ortsteil Gilserberg
- Öffentliche Sitzung Haupt-, Finanz- und Bauausschuss
- Einberufung der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 25.02.2025
- 19.02.2025: Öffentliche Sitzung Haupt-, Finanz- und Bauausschuss
- Fällige Gemeindesteuern und Abgaben
Hochland-Landfrauen: Informationsveranstaltung zur Hautkrebsvorsorge
Der LandFrauenverband Hessen und die Hessische Krebsgesellschaft laden ein zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen der Aktion
Schatten, Shirt und Sonnencreme
HAU(P)TSACHE GESUND
in den Bezirksvereinen Ziegenhain und Fritzlar-Homberg am Dienstag, 23. Januar um 20:00 Uhr im DGH Frielendorf-Spieskappel.
Anmeldung bis zum 19. Januar an die Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins Ziegenhain, Renate Ehrhardt, Tel: 06639-218
Straßenbeleuchtung
Die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Gilserberg wird auf moderne LED-Technik umgerüstet.
Einige beispielhafte Vorteile wie folgt:
- Energie- und Kostenersparnis durch Senkung des Stromverbrauchs (Energie-Effizienz)
- CO2-Einsparung (Beitrag zur Verbesserung der Umwelt)
- Hohe Lebensdauer der LED-Leuchten
- Sonstige Kriterien: Dimmbarkeit der Leuchten; Anpassung der Lichtfarbe an die Erfordernisse (damit Erhöhung der Sicherheit); gute Farbwiedergabe; geringer Reinigungsaufwand; umweltfreundliches Recycling (kein giftiges Schwermetall)
Neujahrsgruß
Hiermit wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern
alles Gute, Gesundheit und viel Glück für das neue Jahr 2018.
Für das Funktionieren unserer Gemeinde und zum Wohle des Gemeinwesens ist die ehrenamtliche Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen von besonderem Wert und unverzichtbar. Der unentgeltliche persönliche Einsatz sowie der Verzicht auf einen erheblichen Teil der Freizeit verdient unser aller Respekt.
Das vielfältige ehrenamtliche Engagement trägt erheblich zur Lebensqualität in unseren Dörfern bei und macht ein reibungsloses Funktionieren unseres Gemeinwesens erst möglich. Die Ehrenamtlichen erhöhen die Sicherheit aller (Beispiel „Freiwillige Feuerwehren“), tragen zur Verschönerung unserer Ortsteile bei, verbessern die Mobilität der nicht-mobilen Bürgerinnen und Bürger, setzen sich für unsere ausländischen Mitbürger ein und sind im kulturellen und sportlichen Bereich bei den zahlreichen Veranstaltungen des Gilserberger Hochlandes nicht wegzudenken.
Daher spreche ich persönlich und im Namen der Gemeindegremien allen im Gilserberger Hochland tätigen ehrenamtlichen Personen einen besonderen Dank aus.
Danke!
Ihr Bürgermeister
Rainer Barth
Jugend-Taxi-Ausweis startet ab Januar 2018!
In der Freizeit und am Wochenende etwas unternehmen, ohne groß zu überlegen wie man hin – und erst recht wie man abends wieder nach Hause kommt. Ab Januar 2018 wird das bedeutend leichter!
Der Jugend-Taxi-Ausweis der Großgemeinde Gilserberg startet.
Den Jugend-Taxi-Ausweis gibt es für alle GilserbergerInnen zwischen 14 und 25 Jahren deren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Gilserberg ist. Mit der Ausstellung des Jugend-TaxiAusweises gibt es die Gutscheine im Wert von 40,00 € dazu. Diese können bei den teilnehmenden Taxiunternehmen Kohl und Riebeling aus Schwalmstadt eingelöst werden.
Einsammeln der Weihnachtsbäume 2018
Landfrauenverein Sebbeterode: Neujahrsfrühstück kommt gut an
Es ist schon fast zur Tradition geworden, jedenfalls hat es sich fest etabliert: Das Neujahrsfrühstück, zu dem die Landfrauen in Sebbeterode an jedem ersten Sonntag im neuen Jahr ihre Mitglieder einladen. Zum dritten Mal fand es diesmal im Dorfgemeinschaftshaus statt und war überaus gut besucht. Die ganze Familie darf mitkommen, um in geselliger Runde im Dorfgemeinschaftshaus gemeinsam den Tag zu beginnen. Mit frischen Rühreiern, gebratenem Speck, Kuchen, Lachs und selbst gemachtem Kochkäse boten die Landfrauen ein überaus leckeres Frühstück, bei dem sich auch das Auge kaum satt sehen konnte. Vorbereitet hatten das Neujahrsfrühstück, das zum dritten Mal die Weihnachtsfeier der Landfrauen ersetzte, der Landfrauenvorstand um Ingrid Schwalm.
Weiterlesen: Landfrauenverein Sebbeterode: Neujahrsfrühstück kommt gut an
DLRG Gilserberg – Rückblick auf unser erstes komplettes Jahr
Wir wünschen allen, die uns im vergangenen Jahr mit Spenden, guten Worten, persönlichen Einsatz oder positives Berichten über unsere Arbeit unterstützt haben, ein gesundes Jahr 2018.
Wir können auf ein sehr ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken. So nahmen wir im Frühjahr zum ersten Mal an den Bauna Juniors und den Bezirksmeisterschaften teil. Im Frühsommer absolvierten viele Mitglieder mit weiteren Teilnehmern den Rettungsschwimmkurs, so dass wir zahlreiche Rettungsschwimmabzeichen ausstellen konnten.
Weiterlesen: DLRG Gilserberg – Rückblick auf unser erstes komplettes Jahr
Feuerwehr und Rauchmelder retten einem Mann das Leben
Am Sonntag, den 17. Dezember 2017 gegen 2.45 Uhr wurden die Feuerwehren aus Lischeid, Winterscheid, Gilserberg, Heimbach, Sebbeterode und Itzenhain/Appenhain aus dem Schlaf gerissen und mit dem Stichwort „Rauchmelder in Wohnung hat ausgelöst, 1 Person in der Wohnung vermisst“ zu einem Einsatz in ein Mehrfamilienhaus in Lischeid alarmiert. Bei Eintreffen stellte Einsatzleiter Oliver Neuwirth fest, das die betreffende Wohnung bereits komplett bis zur Eingangstür dicht verraucht war und laut Aussage des Nachbarn der Bewohner noch in der Wohnung war. Sofort wurden zwei Trupps mit Atemschutz eingesetzt, um die Person aus der Wohnung zu retten und das Feuer zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit wurde der Mann gefunden und konnte ansprechbar dem ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben werden. Es stellte sich heraus, dass ein vergessener Kochtopf auf dem eingeschalteten Herd die Ursache für die extreme Verrauchung der Wohnung war. Im Einsatz waren 39 Feuerwehrleute sowie ein Rettungswagen und ein Notarzt.
Weiterlesen: Feuerwehr und Rauchmelder retten einem Mann das Leben
Freiwillige Feuerwehr Lischeid – Aktion „Haushalts-Löscheimer“
Der demografische Wandel der Gesellschaft macht sich besonders stark auch in der freiwilligen Feuerwehr des Gilserberger Ortsteils Lischeid bemerkbar. Die Zahl der aktiven Mitglieder der Lischeider Einsatzabteilung ist seit Jahren rückläufig.
Jeder, der in eine Notlage gerät, erwartet schnelle und kompetente Hilfe, wenn er den Notruf wählt. Dazu ist es jedoch unbedingt notwendig, dass sich bei der Feuerwehr auch ausreichend viele und gut ausgebildete Feuerwehrleute engagieren. Gemäß gesetzlicher Vorgaben müssten in Lischeid mindestens 18 aktive Einsatzkräfte ehrenamtlichen Dienst verrichten, darunter beispielsweise 8 ausgebildete Atemschutzgeräteträger. Tatsächlich sind es dort jedoch deutlich weniger als 10 Aktive und nur ein einziger Atemschutzgeräteträger. Die freiwillige Feuerwehr Lischeid ist daher zurzeit nur bedingt einsatzbereit!
Weiterlesen: Freiwillige Feuerwehr Lischeid – Aktion „Haushalts-Löscheimer“