HNA News
- Kreisentscheid der Feuerwehrleistungsübung fand in Ziegenhain statt
- Tobias Kreuter (parteilos) im Porträt: Aus der Bank ins Amt
- Mann spurlos verschwunden – Polizei Kassel hat gute Nachrichten
- Pilotversuch: Ab Montag gelten am Wasserwerk bloß die Vorfahrtsregeln
- Vor 50 Jahren startete die RAF ihre Mai-Offensive – Spurensuche in der Region
Amtliche Bekanntmachungen
- Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 03.05.2022
- Einziehung (Entwidmung) einer Grabenparzelle in der Gemarkung Gilserberg-Lischeid
- Geplantes Flurbereinigungsverfahren Rauschenberg-Wohra
- 3. Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Gilserberg
- Überprüfung der Standfestigkeit von Grabsteinen
Gilserberg News
- Besuch bei der Feuerwehr
- Pressebericht zum Delegierten- und Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr
- Vorstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027
- Geplante Veranstaltungen 2022 in Gilserberg
- Landfrauen Moischeid: Informationen aus dem Verein
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 20/2022)
- Neu in ihrer Hochlandbücherei im Mai 2022
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften der Senioren und Minimeisterschaften
- "Kultur im Rotkäppchenland" (KW 19/2022)
- Frisch erschienen, und mit Gewinnspiel: Die aktuelle gedruckte Ausgabe von DasTelefonbuch für den Schwalm-Eder-Kreis
- Workshops für Existenzgründer*innen und Jungunternehmen
- Kostenzuschüsse für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum
- Der Ortsbeirat Sebbeterode informiert
- Mitteilung der Friedhofsverwaltung
- „MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
- 50. Bilderschwatz
- Kirchspiel Lischeid
- Ev. Jugendbüro informiert (KW 19–2022)
- Auslegung des Protokolls der Jagdversammlung
- Neue Bücher in ihrer Hochlandbücherei im Mai
- TTC Sebbeterode-Winterscheid: Vereinsmeisterschaften und Trainingsanzugsübergabe
- Jakob Schmidt-Weigand überzeugt bei Kreismeisterschaften
Laternenumzug 2021 des Kindergottesdienstes Gilserberg
Obwohl der Kindergottesdienst in Gilserberg momentan aufgrund der Corona-Pandemie pausiert, wollten wir es den Kindern trotzdem nicht nehmen, mit ihren schönen und bunten Laternen durch Gilserberg zu ziehen.
Weiterlesen: Laternenumzug 2021 des Kindergottesdienstes Gilserberg
Jubiläum: 25 Jahre mit Bettina Range
25 Jahre evangelisch-kommunale Kinder- und Jugendarbeit
Am 1. November 1996 war der Start des „Jugendbüros Gilserberg“ unter der Leitung von Jugendarbeiterin Bettina Range. Alle Kinder und Jugendlichen aus allen Orten Gilserbergs zu begleiten und sinnvolle, gemeinschaftsstiftende Angebote zu machen – das war und das ist der Sinn dieser Arbeit im Gemeinwesen. Freizeit- und Ferienangebote, Begleitung und Ausbildung von Ehrenamtlichen, Elternberatung, Tätigkeit in Schulen, politische Bildung für Junge Menschen, Konfirmandenbegleitung, Jugendräume, Kreativangebote und noch vieles mehr – alles kommt im „Jugendbüro Gilserberg“ zusammen - und wird seit 1996 von Bettina Range angeboten und koordiniert.
Grill- und Raststation erhielt Pflasterung
Ein schöner Ort zum Verweilen, feiern und die Zeit genießen, dazu soll die Grill- und Raststation am Gilserberg Sportplatz dienen. Und der ruhig gelegene und gleichzeitig sehr einfach zu erreichende Holzbau hat auch alles was es dazu braucht. Eine großartige Lage, Sitzmöglichkeiten, drei Grills und eine großzügig und gepflegte Toilettenanlage.
Womit die Gilserberger bisher aber noch nicht so richtig glücklich waren, war das direkte Umfeld. Denn die Flächen vor und um die Grill- und Raststation waren nur Erdfestgebunden. Schon vor Jahre hatte man daher Pläne gefasst die Anlage mit einer gut nutzbaren Pflasterfläche auszustatten.
Das Baumaterial war schon vor Jahren, beim damaligen Umbau des Aldi-Parkplatzes, kostenfrei beschafft worden, allein es fehlte an der Arbeitskraft für die Verlegung. In diesem Herbst nun war es endlich so weit und der erste Bauabschnitt konnte begonnen und erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.
8. Gilserberger Grenzgang
Bei noch angenehmen Temperaturen und trockenen Witterungsbedingungen nahmen über 70 Gilserberger und Hochländer am 8. Gilserberger Grenzgang teil. Wie bereits in den Vorjahren konnten dank Leo‘s Wanderanhänger und der Bereitschaft von Justus Führer diesen mit dem Schlepper zu fahren, auch die die nicht ganz so gut zu Fuß sind am Grenzgang teilnehmen. Ein herzlicher Dank daher an diese Stelle an die Beiden.
Ehrungen durch die Gemeinde Gilserberg
Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 05. Februar 2002 Richtlinien über die Verleihung von Auszeichnungen für hervorragende Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet Kultur-, Sport- und Sozialleben beschlossen.
Danach besteht nun die Möglichkeit, verdiente Bürgerinnen und Bürger für hervorragende Leistungen in einem würdigen Rahmen zu ehren.
Die Auswahl der zu ehrenden Personen wird von einer elfköpfigen Jury (1 Mitglied je Ortsteil) unter Federführung des Ausschusses für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport vorgenommen.
Erzähltheater „Kamishibai“ in der Kita
In der Kita Hochlandstrolche gibt es täglich eine Erzählstunde mit dem Kamishibai Theater.
Kamishibai heißt wörtlich übersetzt Papiertheater. Es besteht aus einem transportablen Holzrahmen mit Klapptüren, in der Bildertafeln eingeschoben werden.
In der Gemeinschaft können die Kinder Geschichten erfinden und erzählen lernen.
Die Selbstständigkeit wird gefördert, die Kreativität wird angeregt und eine ganzheitliche Sprachförderung wird so ermöglicht.
Das Kamishibai hat überall seinen Platz, wo Menschen einander etwas zu erzählen haben.
Verdiente Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Feuerwehr Gilserberg geehrt
Wie bereits berichtet fand im September ein Ehrungsabend der Feuerwehr Gilserberg statt, in dessen Verlauf zahlreiche verdiente Feuerwehrkameradinnen und –kameraden. Im Einzelnen wurde folgende Kameradinnen und Kameraden durch Kreisbrandmeister Markus Böse, Gemeinde-brandinspektor Oliver Neuwirth und Bürgermeister Rainer Barth geehrt oder befördert.
Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
Marius Böse, Katharina Dippel, Michael Schaal, Patrizia Schlung, Jens Sprenger
Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
Silvia Bischof, Karsten Böth, Michael Schmidt, Michael Schneider, Andreas Vaupel
Weiterlesen: Verdiente Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Feuerwehr Gilserberg geehrt
Einladung zu einer Sonntagnachmittag-Wanderung
Wanderverein „Gilserberger Hochland“
Der Wanderverein Gilserberg lädt jeden ein, der Lust hat, zu einer Sonntagswanderung auf Teilstrecken des geplanten Hochlandsteigs. Auch Hunde dürfen gerne mitgenommen werden.
Was wird geboten: Eine Rundwanderung von Itzenhain an Fischteichen vorbei durch den Mühlengrund nach Appenhain, von dort durch den Wald in Richtung Sachsenhausen und über die Hochebene zurück zum Ausgangspunkt.
Kinder- und Jugendbeiratswahl - Aufruf
Ausschuss für Kinder, Jugend, Kultur, Soziales und Sport
Der Kinder- und Jugendbeirat stellt eine wichtige Interessenvertretung dieser Zielgruppe dar.
Hiermit werden alle an einer Mitwirkung im Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Gilserberg interessierten Jugendlichen (11-18 Jahren) - soweit noch nicht geschehen - sich bei den jeweiligen Ortsbeiräten zu melden.
gez. Michael Stuhlmann
Vorsitzender
Die EAM unterstützt Naturerlebnisse
GILSERBERG. Was gibt es Schöneres, als bei einer ausgiebigen Wanderung die heimische Natur zu erleben? Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Freizeit-Aktivitäten in der eigenen Region an Bedeutung und animieren die Menschen zunehmend zu Ausflügen in die vertraute Umgebung. Auch der EAM liegen die Region und ihre Natur am Herzen. Aus diesem Grund fördert der kommunale Energieversorger die Anschaffung und Aufstellung von Wanderbänken in den Kommunen ihres Netzgebietes. Darunter ist auch die Gemeinde Gilserberg: Am Montag, 27. September, übergab der Leiter der EAM Netzregion Borken, Jörg Gisselmann eine neue Wanderbank an die Gemeinde Gilserberg, vertreten durch den Bürgermeister Rainer Barth. Die Wanderbank bietet zukünftig am Standort Bahnhofstraße in Gilserberg, die Möglichkeit zu einer kleinen Rast mit „Kellerwaldturmblick“. Gefertigt wurde die Bank von der Revierförsterei Wolferode (Forstamt Kirchhain). Aufgestellt wurde die Bank von Frau Katja Kuntz und Herrn Manfred Naumann. Sie haben den Standort gestaltet und pflegen diesen nachhaltig.