Erfassung des Wasserzählerstandes
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sperrung der K 13 zwischen Zennern und Fritzlar
- Neue Transporter für die Jugendverkehrsschule
- Kirchliche Nachrichten
- Veranstaltungskalender 2023
- Kultur im Rotkäppchenland (KW 46-2023)
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Schönau
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Appenhain
- Lichterfest im Kindergarten
- Landfrauen Sebbeterode: Termine
- Know How für Existenzgründer*innen zum Thema Steuern – aber lustig
- Jahreshauptversammlung und besondere Mitgliederversammlung der CDU-Gilserberg
- Herbstputz in Lischeid 2023
- Gesangverein Moischeid 1885
- Abschluss Ehrenamtskurs
- Einladung RPA 28.11.2023
- Diese Woche neu in ihrer Hochlandbücherei
- TTC Sebbeterode-Winterscheid
- Bereitschaftsdienste
- Aufhebung Ausschluss des Gemeingebrauchs und des Eigentümer- und Anliegergebrauchs im Hinblick auf die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern im Schwalm-Eder-Kreis
- Jahreshauptversammlung Handels- und Gewerbeverein „Aktives Gilserberger Hochland“ mit Vorstandswahlen
Landrat Winfried Becker verleiht Goldene Brandschutzehrenzeichen für 40 und 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst
Sie leisten seit 40 bzw. 50 Jahren aktiven Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Vor Kurzem durfte Landrat Winfried Becker 9 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Edermünde, Gilserberg, Gundensberg und Knüllwald mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen für 40 Jahre sowie 3 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Gudensberg und Knüllwald mit dem Goldenen Brandschutzehrenzeichen für 50 Jahre auszeichnen.
von links: Bürgermeisterin Sina Best, Landrat Winfried Becker, stellv. Stadtbrandinspektorin Kathirn Möbus, Mathias Dreeßen, Jörg Sinning, Jan Gimpel, Rudi Becker, Udo Aschenbrenner, Meinhard Krug, Gemeindebrandinspektor Carsten Löffler, Volker Koch, Gemeindebrandinspektor Volker Sieche, Bürgermeister Jürgen Roth, Bürgermeister Thomas Petrich, Jürgen Kramp, Bürgermeister Rainer Barth, Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth, Kevin Trost, Thomas Schlung, Ralf Pomorin, Heiko Theis, Markus Böse, Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar
Gemeinsam gegen Rassismus im Sport
Netzwerk „Vielfältig VEREINt“ zeigt Film „Schwarze Adler“ mit anschließender Podiumsdiskussion am 14. Oktober im Burgtheater Schwalmstadt-Treysa
Gewalt, Rassismus und Diskriminierung sind leider nach wie vor stetiger Begleiter, nicht nur im gesellschaftlichen Leben, sondern auch im Sport. Um auf das Thema aufmerksam zu machen und sich darüber auszutauschen, lädt das Netzwerk „Vielfältig VEREINt – sportlich & tolerant im Schwalm-Eder-Kreis“ Sportvereine und alle Interessierten zu einer Kinoveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 14. Oktober, von 16 bis 19.30 Uhr im Burgtheater Treysa statt.
Verleihung Brandschutzehrenzeichen
Landrat Winfried Becker verlieh das Goldene Brandschutzehrenzeichen an Feuerwehrkameraden aus Gilserberg.
v.l.n.r.: Landrat Winfried Becker, Bürgermeister Rainer Barth, Thomas Schlung, Ralf Pomorin, Markus Böse, Heiko Theiß, Kreisbrandinspektorin Tanja Dittmar, Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth.
Geehrt wurden für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst:
- Markus Böse, Gilserberg
- Ralf Pomorin, Moischeid
- Thomas Schlung, Moischeid
- Heiko Theiß, Winterscheid
AnrufSammelTaxi (AST)
Auf Bestellung bequem unterwegs
Mit AnrufSammelTaxis (AST) stellen wir Ihre Mobilität auf den Strecken sicher, die nicht so stark nachgefragt werden. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zum regulären Bus- und Bahnverkehr. Statt mit dem Bus sind Sie hier in normalen Taxen oder Mietwagen unterwegs, die Sie von Haltestelle zu Haltestelle fahren.
Rocknacht zugunsten der Voraushelfer
Kidzzzz Race 2023
Mehr als 15 Jahre Voraushilfe im Hochland!
In der Gemeinde Gilserberg wohnen ca. 3000 Menschen in 11 Ortsteilen, da es im Gemeindegebiet keine Rettungswache gibt, sind die Wartezeiten bei Notfällen immer recht hoch. Ein Notarzteinsatzfahrzeug hat eine Anfahrt von über 25 Kilometern!
Der Wunsch auf Beschaffung eines AED (Defibrillator) für die Feuerwehr, gab den Ausschlag zur Gründung einer Voraushelfergruppe im Jahre 2007. Neun Feuerwehrangehörige aus dem Gemeindegebiet meldeten sich, wurden ausgebildet und mit medizinischer Ausrüstung ausgestattet.
Einladung zum 10. Gilserberger Grenzgang am 3. Oktober
Am Dienstag ist es endlich wieder so weit!
Wir treffen uns ab 9:45 Uhr zum 10. Gilserberger Grenzgang am Rathaus.
Um 10:00 Uhr geht‘s los. Erst durch den Ort in Richtung Moischeid. Bei Daumes kommen wir dann an die Gemarkungsgrenze. Hier geht es Richtung „Im Grund“, dann weiter zum „Alten Berg“. „In der Au“ kommen wir vorbei an der „Nuhne“. Sind wir dort angekommen sehen wir schon unser nächstens Zwischenziel das „Hohe Rod“. Von hier geht es zum höchsten Punkt unserer Tour, den Rundweg am „Zentralbahnhof“.
Weiterlesen: Einladung zum 10. Gilserberger Grenzgang am 3. Oktober
SPD Gilserberg spendet an Hochlandbücherei
Schon seit vielen Jahren ist die Hochlandbücherei in Gilserberg ein wichtiger und beliebter Anlaufort für Leserinnen und Leser jeden Alters. Inzwischen stehen einige Neuanschaffungen wie Software oder ein Laptop an. So passte es gut, dass der SPD Ortsverein Gilserberg beschlossen hatte, den Erlös aus dem diesjährigen Neujahrsempfang an das engagierte Team der Hochlandbücherei zu spenden.
(von links:) Lothar Hirth, Martin Dippel (beide SPD- Ortsverein), Angelika Itzenhäuser, Petra Kogel, Evelyn Nebe (alle Bücherei Team) Anja Widera (SPD- Ortsverein). Foto: Sandra Seibel
Verwaltung bleibt am Montag, den 02. Oktober 2023 geschlossen!
Am Montag, den 02. Oktober 2023, bleibt die Gemeindeverwaltung Gilserberg, die Kindertagesstätte und der Bauhof geschlossen und sind auch telefonisch nicht erreichbar. Der Bereitschaftsdienst ist unter den bekannten Nummern in Notfällen zu erreichen.