HNA News
- Desolate Finanzsituation: Fünf nordhessische Landkreise schlagen Alarm
- Vogelzüchter warb erfolgreich bei Meisterschaft
- Loshausen: Unfallverursacher fuhr weißes Fahrzeug
- „Wo soll ich den ganzen Biomüll lagern“ – Winterwetter und technische Probleme
- Verfolgungsjagd: Mann flüchtet mit gestohlenem Sprinter und demoliert Polizeiauto
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sprechtag für Existenzgründer*innen am 28.01.2025 im Rathaus Gilserberg
- Anmeldestart für die Jugendfreizeiten in Dahme 2025
- Übung der Bundeswehr
- Tischtennis: Hohe Niederlage zum Auftakt
- Schützenverein 1925 Heimbach e.V.: Einladung zur Jahreshauptversammlung
- Kultur im Rotkäppchenland
- "MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
- Kirchliche Nachrichten
- Ev. Jugendbüro informiert
- Seniorentreff-Erzählcafé
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Gilserberg
- Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 16.01.2025
- Online-Seminar für Frauen: Innere Sicherheit und Stärke
- Outdoorfreizeit in Willingen
- Mädchenaktionstag 2025: „Rebel Girls – Sei außergewöhnlich!“
- Standesamtliche Nachrichten
- Regeln für Vereine
- Naturparkführungen und Wanderungen im Januar / Februar 2025
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode: Dankeschön
- Einladung zum Haxen essen
- Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
- Abfallkalender 2025 Gemeinde Gilserberg
Achtung! Einschränkungen im Einwohnermeldeamt
Ab Donnerstag, den 16.04.2015 gegen 17:00 Uhr und den ganzen Freitagmorgen, den 17.04.2015 können keine Reisepässe und Bundespersonalausweise mehr beantragt oder ausgehändigt werden. Außerdem hat das Einwohnermeldeamt keinen Zugriff auf die Meldedaten.
Es kann auch an den ersten beiden Werktagen (Montag und Dienstag) nach der Umstellung zu Einschränkungen kommen.
Ihr Einwohnermeldeamt
Teilregionalplan Energie
2. Anhörung und Offenlegung / Online Beteiligungsverfahren
Vom 16. März bis zum 15. Mai 2015 dauert die Frist für die 2. Offenlegung des Teilregionalplans Energie Nord - und Osthessen. Anregungen und Bedenken zum Entwurf des Teilregionalplans können während dieser Zeit und darüber hinaus bis spätestens 29. Mai 2015 elektronisch oder auf dem konventionellen Postwege abgegeben werden.
Osterdekoration Rathaus
Wir danken den Dekorateuren der Paritätischen Nachsorgeeinrichtung Steffi Seide, Oliver Wittkowski und Walter Thom für die schöne Osterdekoration 2015. Hierdurch wird der Eingangsbereich des Rathauses deutlich aufgewertet. Herzlichen Dank für Eure Mühe und Kreativität!
Tischtennis: Meisterschaft der zweiten Mannschaft in der Bezirksklasse steht fest!
TTC Sebbeterode-Winterscheid
Sebbeterode-Winterscheid II | Ziegenhain | 9:0 |
In der Schulturnhalle Jesberg hatte die Zweite keinerlei Probleme gegen die Gäste aus Ziegenhain, die nur mit fünf Spielern angetreten war.
Drei Doppel- und Einzelgewinne durch Faust, Plamper, Kolb, Brenzel, Röschl und Vestweber sorgten für einen schnellen Spielgewinn. Zwei Spiele vor Schluss der Saison ist damit der Zweiten die Meisterschaft nicht mehr zu nehmen. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen: Tischtennis: Meisterschaft der zweiten Mannschaft in der Bezirksklasse steht fest!
16. Lischeider Kirchenkonzert
Am Samstag, 28. März 2015 um 19.00 Uhr in der Kirche Lischeid
Mitwirkende: Junger Chor Densberg, Mandolinengruppe Seigertshausen, Posaunenchor Lischeid/Winterscheid/Heimbach
Infos zum Tischtennisverein Sebbeterode/Winterscheid mit anschließendem Schnuppertraining
Den Verein kennenlernen und sich gleich mal an der Platte ausprobieren! Am Mittwoch, den 25. März ist das möglich! Von 17.00 Uhr – 18.30 Uhr (Turnhalle in Gilserberg) können interessierte Kinder und Jugendliche sich informieren, was denn genau der TTC Sebbeterode/Winterscheid macht. Ob der Sport etwas für einen selbst ist, kann im Anschluss gleich ausprobiert werden!
Kontakt/Information: Jugendbüro Gilserberg, 06696-7618, TTC Herr Plamper 06696-1646
Buntes Hochland
Am 19. März 2015 trafen sich Bürgerinnen und Bürger aus Gilserberg und diskutierten über die Gründung eines „Arbeitskreises Flüchtlinge". Mehr als 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, um ihre aktive Hilfe bei der Umsetzung anzubieten.
Einladung zum gemeinsamen 19. Seniorennachmittag am Samstag, den 21. März 2015
Liebe Seniorinnen und Senioren des Gilserberger Hochlandes!
in diesem Jahr möchten wir auch wieder unseren sehr bekannten Seniorennachmittag in der Hochlandhalle in Gilserberg veranstalten.
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren gemeinsam mit Ihren Ehepartnern, auch wenn diese das 70-zigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Der gemeinsame Seniorennachmittag findet am Samstag, den 21. März 2015 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Hochlandhalle in Gilserberg, statt. Bitte vergessen Sie nicht, Ihr eigenes Kaffeegedeck mitzubringen!
Um Ihnen die Teilnahme zu erleichtern, setzen wir wie in den Jahren vorher an diesem Samstag eine Buslinie für Sie ein, die Sie in den einzelnen Ortsteilen abholt, und wieder zurückfährt.
Weiterlesen: Einladung zum gemeinsamen 19. Seniorennachmittag am Samstag, den 21. März 2015
Kreisseniorennachmittag in Merzhausen
Zum diesjährigen Kreisseniorennachmittag am 07.03.2015 kamen zahlreiche Seniorinnen und Senioren aus dem Altkreis Ziegenhain in die Antreffhalle nach Merzhausen. In Begleitung der Vorsitzenden des Seniorenbeirates Frau Brigitte Weirich und Herrn Bürgermeister Rainer Barth verbrachten 30 Teilnehmer/innen aus dem Gilserberger Hochland bei einem bunten Programm einen unterhaltsamen und schönen Nachmittag.
Vorderreihe (von links): Ernst Trümner, Maria Elisabeth Pfalzgraf; Maria und Walter Pemsel.
Hinterreihe (von links): Bürgermeister Andreas Schultheis (Schrecksbach); 1. Kreisbeigeordneter Winfried Becker; Bürgermeister Dr. Gerald Näser (Schwalmstadt); Bürgermeister Rainer Barth (Gilserberg) und Nadine Bremer
Ostern im Buchenhaus in Schönau am Königssee
Das Berchtesgadener Land bietet Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie und zu jeder Jahreszeit. Mit der herrlichen Frühlingssonne steigt die Lust auf eine Wanderung. Die Gipfel tragen im Frühling meist noch eine weiße Kappe, aber in den Niederungen laden die ersten Wege schon zu Wanderungen ein. In nahegelegenen Skigebieten ist auch noch Wintersport möglich.