HNA News
- Neue Details nach Schusswechsel in Schwalmstadt – Vier Polizisten schossen auf Frau
- Nach Abriss-Bericht: Erinnerungen an den Alleeplatz-Kindergarten
- Unterwegs für die HNA – Schwälmer Redaktion sucht Reporter
- Schwalmstadt: Sternsinger ziehen zu Jahresbeginn durch die Stadt
- Schwalmstadt: Wellcome-Projekt unterstützt junge Familien
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- Kirchliche Nachrichten
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
- Der Shantychor Homberg-Borken blickt auf ein ereignisreiches und emotionales Jahr 2024 zurück
- Pressemitteilung zur neuen Busverbindung nach Oberurff: Teilerfolg für CJD-Schüler aus dem Hochland
- Drei Gruppen können den Landkreis repräsentieren - der Schwalm-Eder-Kreis beim Hessentagsumzug 2025 in Bad Vilbel
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Schönau am Samstag, 25.01.2025
- NVV Fahrplanwechsel im Schwalm-Eder-Kreis am 15. Dezember: Nordhessischer VerkehrsVerbund baut Bus- und Bahnangebot weiter aus
- Niederschrift Gemeindevertretung vom 10.12.2024
- "MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
- 20. Lischeider Kirchenkonzert
- Stimmungsvolle Winterzeit im Rotkäppchenland
- Ev. Jugendbüro informiert
- Jugendraum Schönstein – reload/neu beleben
Einladung zum Oldtimertag
Hiermit laden wir alle Bürgerinnen und Bürger des Gilserberger Hochlandes recht herzlich zum Oldtimertag am 16.07.2017 von 11 bis 18 Uhr ein. Es gibt Bratwurst, Steaks, Pommes und Getränke. Der Eintritt ist frei!
Leos Ausflugslokal und Jausenstation
Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Zur Durchführung von Wahlen sind Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unerlässlich. Sie bilden das Fundament der Selbstorganisation der Wahl durch das Volk und sind daher die wichtigsten Träger des Wahlverfahrens. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wirken – bei bundesweiten Wahlen – in ca. 88.000 Wahlvorständen mit und sind für die meisten Wählerinnen und Wähler die nächste Kontaktperson.
Auf der Internetseite des Bundeswahlleiters finden Sie drei kurze Videos, die Wahlhelferinnen und -helfern einen ersten Überblick über die im Rahmen der Tätigkeit anfallenden Aufgaben vermitteln sollen.
Weiterlesen: Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
Landfrauen kochen mit Tschernobyl-Kindern
Kochkurs "junges Gemüse" – Landfrauen aus Sachsenhausen und Sebbeterode kochen mit Kindern aus Rudnja/Weißrussland
Paprika scheiden, Quark rühren, Crepes backen: Sichtlich Spaß hatten 22 Kinder aus Rudnja (Elterninitiative Tschernobyl-Kinder) beim gemeinsamen Kochen mit Landfrauen in Sachsenhausen und Sebbeterode. Im Dorfgemeinschaftshaus Sachsenhausen leiteten Gerlinde George, Claudia Müller, Lydia Wenzel und Helga Hobein die in zwei Gruppen aufgeteilten und mit Schürzen vom Schwälmer Brotladen in Gilserberg ausgestatteten Kinder an, eine Mediterrane Linsensuppe und Erdbeer-Quarkspeise zuzubereiten.
Gemeinsames Kochen, gelungenes Miteinander: Landfrauen bereiteten mit Kindern aus Rudnja (Elterninitiative Tschernobyl-Kinder) ein gemeinsames Mittagessen zu. Unser Bild in der Küche des Dorfgemeinschaftshauses Sebbeterode zeigt (hinten, von links) Ingrid Schwalm, Inge Dietrich, Annelie Schaal, Angelika Schmidt und Tatjana Schneider mit Kindern aus Weißrussland und aus Sebbeterode.
Frühjahrsputz auf dem Gilserberger Friedhof am 10. Juni 2017
Auf dem Gruppenfoto fehlt Gerhard Zulauf.
Weiterlesen: Frühjahrsputz auf dem Gilserberger Friedhof am 10. Juni 2017
Juli
von Annegret Kronenberg
Juli, schöne Ferienzeit,
der Lenz schlüpft jetzt ins Sommerkleid.
Blütenpracht, so weit man schaut,
die Sonne brennt uns auf der Haut.
Mit dem Fahrrad über Felder
oder wandern durch die Wälder,
schwimmen in dem blauen See,
keine Sorge drückt, es tut nichts weh.
Blutrot sinkt die Sonne in die Nacht,
hat ein prächtiges Abendrot gebracht.
Unbemerkt hüllt Dunkelheit uns ein,
so märchenhaft kann nur der Juli sein.
Freizeitturnier in Moischeid am 1. Juli 2017
Hochlandspektakel 2017
Jugendfeuerwehr Sachsenhausen erhält Spende von der Gastwirtschaft Viehmeier (Zum Bergschlösschen)
Auch in diesem Jahr fand wieder der traditionelle Dorfabend im Saal der Gaststätte Viehmeier statt. Dieser Abend wird durch die ortsansässigen Vereine, befreundeten Musikgruppen und Personen durch unterschiedlichste Darbietungen gestaltet. Die eingeübten Stücke gingen von musikalischer Unterhaltung bis zu Sketchen, die das Publikum mit viel Applaus honorierte.
Sommerspass im Moischeider Freibad 2017
Wohnraumförderung in der Gemeinde Gilserberg
Die Gemeinde Gilserberg gewährt Vergünstigungen für Familien mit Kindern beim Kauf von Bauplätzen und Wohnhäusern Sanierung/Umbau von Wohnimmobilien. Erwerber von Bauplätzen und Wohngebäuden in der Gemeinde Gilserberg erhalten einmalig einen Bonus in Höhe von 500,00 € pro Kind.
Am 31.05.2017 übergab Bürgermeister Rainer Barth an Familie Sandra und Andreas Kricheldorf aus Lischeid 1.000,00 Euro für den Erwerb ihres Eigenheims.
Foto: Sandra und Andreas Kricheldorf mit den Töchtern Zoey-Sophie und Celine Sarah.