HNA News
- Nach Abriss-Bericht: Erinnerungen an den Alleeplatz-Kindergarten
- Unterwegs für die HNA – Schwälmer Redaktion sucht Reporter
- Schwalmstadt: Sternsinger ziehen zu Jahresbeginn durch die Stadt
- Schwalmstadt: Wellcome-Projekt unterstützt junge Familien
- Zahnärzte aus dem Schwalm-Eder-Kreis helfen in Krisengebieten
Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- Kirchliche Nachrichten
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
- Der Shantychor Homberg-Borken blickt auf ein ereignisreiches und emotionales Jahr 2024 zurück
- Pressemitteilung zur neuen Busverbindung nach Oberurff: Teilerfolg für CJD-Schüler aus dem Hochland
- Drei Gruppen können den Landkreis repräsentieren - der Schwalm-Eder-Kreis beim Hessentagsumzug 2025 in Bad Vilbel
- Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Schönau am Samstag, 25.01.2025
- NVV Fahrplanwechsel im Schwalm-Eder-Kreis am 15. Dezember: Nordhessischer VerkehrsVerbund baut Bus- und Bahnangebot weiter aus
- Niederschrift Gemeindevertretung vom 10.12.2024
- "MädchenZeit“ im ev. Gemeindehaus
- 20. Lischeider Kirchenkonzert
- Stimmungsvolle Winterzeit im Rotkäppchenland
- Ev. Jugendbüro informiert
- Jugendraum Schönstein – reload/neu beleben
Grußwort zum 10-jährigen Bestehen der Voraushelfergruppe der Feuerwehr im Gilserberger Hochland
„Voraushelfer? Was ist das?“
Wenn man den Rettungsdienst über den Notruf 112 ruft, soll der nach 10 Minuten vor Ort sein um zu helfen!.........Wenn man allerdings bedenkt das ein Mensch nur etwa 3 Minuten ohne Sauerstoff auskommt, ohne bleibende Schäden davonzutragen, ist das eindeutig zu spät! Also muss jemand Erste Hilfe leisten bis der
Rettungsdienst eintrifft…… die Voraushelfer der Feuerwehr tun genau das!
„Warum macht man so etwas ehrenamtlich?“
Gute Frage. Diese ist nur schwer zu beantworten. Eigentlich macht man es, weil man weiß, dass es das Richtige ist. Ich möchte das mit einer kleinen Geschichte erklären:
Grußwort zum 10-jährigen Bestehen der Voraushelfergruppe vom 22.09.2017–24.09.2017
Liebe Voraushelferinnen und Voraushelfer, sehr geehrte Besucher und Gäste!
Es ist mir eine große Freude, als Leiter der Voraushelfergruppe mit Ihnen das 10-jährige Jubiläum der Voraushelfer zu feiern.
Es ist einmal Zeit, „Danke“ an unsere Voraushelfer zu sagen.
Die Aufgaben und Anforderungen steigen stetig. Die Mitglieder der Voraushelfergruppe sind bereit sich durch Weiterbildung und viele Übungsstunden den Aufgaben zu stellen. Dafür danke ich auch ganz besonders den Partnerinnen und Partnern.
Die Voraushelfer leisten einen unschätzbaren Dienst für die Allgemeinheit und ohne ehrenamtliches Engagement wäre das in dieser Art nicht möglich.
Weiterlesen: Grußwort zum 10-jährigen Bestehen der Voraushelfergruppe vom 22.09.2017–24.09.2017
Grußwort des Bürgermeisters
zum Festwochenende Feuerwehrfest und Aktionstag
„10 Jahre Voraushelfer in der Gemeinde Gilserberg“
vom 22.09. - 24.09.2017
Sehr verehrte Bürgerinnen und Bürger,
liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,
sehr verehrte Gäste!
Die Freiwillige Feuerwehr feiert an diesem Wochenende ihr Feuerwehrfest mit einem Aktionstag „10 Jahre Voraushelfer in der Gemeinde Gilserberg“.
Gern gratuliere ich zu diesem Jubiläum, in dessen Mittelpunkt das wichtige Voraushelfer-System „First Responder“ steht.
Vor allem aber möchte ich mich ganz herzlich bedanken, bei allen 14 Voraushelfern und auch bei denen, die in den vergangenen 10 Jahren Voraushelfer waren. Im Namen des Gemeindevorstandes und ganz persönlich. Diese ehrenamtliche Hilfe ist etwas ganz Besonderes und verdient eine große Hochachtung.
10 Jahre Medizinische Voraushelfer im Gilserberger Hochland – Spendenaufruf
Jubiläumsfeier vom 22. –24. September 2017
Bereits seit 2007 helfen die Voraushelfer der Feuerwehr bei lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen. Noch vor dem Eintreffen des Notarztes und des Rettungsdienstes sind sie zu Stelle, sobald man die Notrufnummer 112 wählt.
Was in der Hochlandgemeinde tadellos funktioniert, ist in dieser Art einmalig im gesamten Schwalm-Eder-Kreis. Speziell ausgebildete Feuerwehrleute eilen zum Notfallort in ihrer örtlichen Nähe und leisten schnelle und effektive Erste-Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Voraushelfer sind mit Defibrillatoren ausgerüstet und geben bei Bedarf einen lebensrettenden Elektroschock ab. Sie unterstützen den eintreffenden Rettungsdienst bei der Behandlung und beim Transport der Patienten in den Rettungswagen.
Annähernd 500 Einsätze haben die Gilserberger Voraushelfer „im Kampf gegen den plötzlichen Herztod“ bereits absolviert.
Weiterlesen: 10 Jahre Medizinische Voraushelfer im Gilserberger Hochland – Spendenaufruf
Programm des Aktions- und Familientages am Feuerwehrhaus in Gilserberg
SONNTAG, den 24. September 2017
ab 09:00 Uhr Feuerwehrwettkämpfe
ab 12:00 Uhr Fahrzeug- und Geräteausstellung
(Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Simulator Christoph 7, Bundeswehr)
ab 14:00 Uhr Kinderfest
(Hüpfburg, Bungeerun, Feuerwehrspiele)
Weiterlesen: Programm des Aktions- und Familientages am Feuerwehrhaus in Gilserberg
Einladung zum 4. Gilserberger Grenzgang
Am 3. Oktober um 10:00 Uhr am Rathaus Gilserberg
Nur noch gut 2 Wochen, dann ist Grenzgangzeit. Wir Gilserberger brechen auf zum Grenzgang auf die „Nord-West-Runde" mit einem Abstecher zu unseren Nachbarn in Sebbeterode.
Dazu sind außer den Gilserbergern natürlich auch alle Nicht-Gilserberger herzlich eingeladen.
Wir treffen uns um 9:45 Uhr am Gilserberger Rathaus.
Neuer Defibrillator zum Jubiläum übergeben
Die Feuerwehr Gilserberg bereitet sich auf ein großes Fest vor
Am Samstag, den 16.09.2017 informierten die medizinischen Voraushelfer der Feuerwehr aus dem Gilserberger Hochland die Kunden beim Brötchenkaufen über ihre Tätigkeit. Sie hatten vor dem Kellerwaldinfozentrum einen Informationsstand aufgebaut und gaben Infos über ihre Ausrüstung und Tipps zur Ersten Hilfe. Gleichzeitig machten sie auf ihr Jubiläumsfest am kommenden Wochenende aufmerksam. Bürgermeister Rainer Barth nutzte die Gelegenheit um den Voraushelfern einen nagelneuen Defibrillator zu überreichen.
Übergabe AED (v.l.n.r.): Jörg Herche, Markus Böse, Thomas Schlung, Bürgermeister Rainer Barth, Markus Schneider
Truppenübung „CASEX-Einsatzvorbereitung“ der Knüllkaserne Schwarzenborn vom 04.10.2017 bis einschl. 05.10.2017
Manövermeldung gem. § 69 Bundesleistungsgesetz (BLG) des RP Kassel
Im Übungszeitraum werden mehrere Marschbewegungen mit Soldaten sowie Rad-, Ketten- und Luftfahrzeugen durchgeführt. Neben den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg ist auch unser Gemeindegebiet im Rahmen des Übungsraums von Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) bis Kirchhain (Landkreis Marburg-Biedenkopf) betroffen.
Es wird um Beachtung und erhöhte Vorsicht gebeten.
Gemeinde Gilserberg
Ordnungsamt
Nachruf
Am 03. September 2017 verstarb im Alter von 64 Jahren
der ehemalige Gemeindevertreter und Träger des Ehrenbriefes des Landes Hessen
Manfred Hund
*15.02.1953
Dodenhausen
Mit ihm hat die Gemeinde Gilserberg einen Menschen verloren,
der sich weit über das normale Maß hinaus um seine Heimatgemeinde Schönau verdient gemacht hat.
Nachruf
Am 07. September 2017 verstarb im Alter von 94 Jahren
der Ehrenbürgermeister und Träger des Ehrenbriefes des Landes Hessen
Wilhelm Möller
*14.10.1922
Gilserberg – Moischeid
Die Gemeinde Gilserberg trauert um ihren Bürgermeister a. D. Herrn Wilhelm Möller.