Amtliche Bekanntmachungen
Gilserberg News
- Sprechtag für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer am 16.01.2025
- Online-Seminar für Frauen: Innere Sicherheit und Stärke
- Outdoorfreizeit in Willingen
- Mädchenaktionstag 2025: „Rebel Girls – Sei außergewöhnlich!“
- Standesamtliche Nachrichten
- Regeln für Vereine
- Naturparkführungen und Wanderungen im Januar / Februar 2025
- Kirchliche Nachrichten
- Jugendfeuerwehr Sebbeterode: Dankeschön
- Einladung zum Haxen essen
- Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Lesern einen guten Start in das Jahr 2025 ...
- Abfallkalender 2025 Gemeinde Gilserberg
- GDI Nordosthessen: Kartenviewer zu Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen der Gemeinde Gilserberg
- Gottesdienst an Heiligabend 2024 im Hospiz Kellerwald in Gilserberg
- PreZero übernimmt
- Neuer Fachbereich: Kreis reagiert auf geänderte Gesetzgebungen
- Schadstoffsammlung
- FFW Sebbeterode: Alljährliche Winterwanderung bei klirrender Kälte
- Zwei neue Buchvorstellungen aus der Hochlandbücherei
- Neue Bücher in der Hochlandbücherei
- Weihnachtsbaumsammlung
- Mit Herz und Hoffnung: VR Bank HessenLand unterstützt Hospiz
Niederschrift Gemeindevertretung vom 10.12.2024
Gemeinsam schalten wir die Weihnachtsbeleuchtung 2024 ein
Wie Sie sicher alle bereits lesen konnten ist die finanzielle Situation der Gemeinde Gilserberg zurzeit nicht optimal. Daher versuchen wir zu sparen, wo wir können. Darunter fallen in diesem Jahr leider auch die Weihnachtsbäume und die Weihnachtsbeleuchtung in und um Gilserberg. Wir möchten an Sie als Bürger dieser Gemeinde appellieren mit und für unsere Gemeinde gemeinsam eine beleuchtete Vorweihnachtszeit zu gestalten. Darum möchten wir Sie bitten in Ihren Haushalten eine Kleinigkeit zu beleuchten wie zum Beispiel eine Kerze im Fenster, der Baum vor der Haustüre oder der Gartenzaun - was in den meisten Haushalten ja ohnehin bereits getan wird. Das Rathaus wird ebenfalls die bereits vorhandene Tanne beleuchten und das ein oder andere Fenster schmücken.
Naturpark Kellerwald-Edersee
Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Liebe Mitbürger*innen,
aus personellen Gründen müssen die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab dem 1. Februar 2023 bis auf Weiteres angepasst werden.
Montag, Dienstag und Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
10 gute Gründe ...
... sich für das familienfreundliche und landschaftlich reizvolle Gilserberger Hochland zwischen Rotkäppchenland Schwalm und dem Naturpark Kellerwald-Edersee zu entscheiden!
#1 Preisgünstige Baugrundstücke und Leerstand, Baukindergeld der Gemeinde on top
#2 Private Förderungen durch Teilnahme der Gemeinde an einem Entwicklungskonzept
#3 Niedrige Hebesätze und gute Breitbandversorgung
#4 Kindertagesstätte – Freistellung von Gebühren; Bustransport zur KITA
#5 Grundschule am Ort – mit Schulkindbetreuung und Mittagessen
#6 Gute Versorgung durch Handel und zahlreiche Gewerbebetriebe
#7 Gute medizinische Versorgung und Pflegeinrichtungen
#8 Zwei Freibäder, viele Sport- und Freizeiteinrichtungen
#9 Reges Vereinsleben
#10 Idyllische Lage und ruhige Kulturlandschaft zwischen dem Rotkäppchenland Schwalm und dem Naturpark Kellerwald-Edersee
Rathaus
Liebe Besucherinnen, lieber Besucher unserer Internetseite,
in der Rubrik Rathaus finden Sie die Telefonnumern von den MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung, Informationen über Bau- und Wohngebiete, verschiedene Gemeindesatzungen oder die Öffnungszeiten der Verwaltung.
Auch werden an dieser Stelle die einzelnen Ortsteile im Kurzprofil vorgestellt. Insgesamt leben in der Gemeinde etwa 3.600 Einwohner.
Unterkategorien
Ortsteile
Am Fuße des Kellerwaldes, eingebettet in einer herrlichen Mittelgebirgslandschaft liegt die Großgemeinde Gilserberg. Umgeben von einem imposanten Panorama, finden Körper und Geist Entspannung, Erholung und vollen Feriengenuss. Der "Wüstegarten" die Spitze des Kellerwaldes misst immerhin 675 m NN.
Zehn Ortsteile reihen sich wie eine Perlenkette um den zentral gelegenen Kernort Gilserberg mit seiner für ländliche Verhältnisse guten infrastrukturellen Ausstattung.
Die Gemeinde Gilserberg ist Partnerschaftsgemeinde von Rocheseviere/Frankreich.
Geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Gilserberg
In der Gemeinde Gilserberg leben 3.654 Einwohner. Alle heutigen Ortsteile der Gemeinde können auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblicken.
Die Gemeinde Gilserberg entstand im Zuge der hessischen Gebiets- und Bodenreform der siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts durch Zusammenschluss von elf Ortschaften:
Appenhain
Appenhain wurde erstmals in einer Urkunde des Klosters Spieskappel aus dem Jahre 1196 unter der Bezeichnung "Eppenhagen" erwähnt. Vermutlich hat sich Appenhain aus einem dem Kloster Spieskappel gehörenden Gutshof entwickelt.
Das Dorf kann auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurückblicken. So alt wie der Ort ist möglicherweise eine von zwei ehemals betriebenen Mühlen (Obere Gecksmühle).
Etwa 70 Einwohner leben heute in Appenhain.
Gilserberg
Im Jahre 1262 wurde Gilserberg erstmals in einer Urkunde des Klosters Haina erwähnt, seinerzeit unter dem Namen Willingeshusen minori (Klein Willingshausen). In den folgenden Jahrhunderten taucht der Ort unter verschiedenen Bezeichnungen in den Quellen auf (z.B. Willingishusen, Wilngishusin, Willingshausen vor dem Walde), bis sich schließlich ab ca. 1705 die heutige Namensform Gilserberg durchsetzt. Der Name leitete sich von dem Wirtshaus "Auf dem Gilserberg" (Vorgänger des Pfefferschen Hofes) ab.
Gilserberg war namensgebend für die Gemeinde und ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Heimbach
Heimbach wurde urkundlich erstmals im Jahre 1243 als "Hembach" erwähnt. Ein großer Teil des Dorfes war Lehen derer von Heimbach, bis es 1357 den Grafen von Ziegenhain zu Lehen gegeben wurde.
Itzenhain
Itzenhain hieß früher vermutlich "villula Eizenheim" und wurde um 1240 unter dieser Bezeichnung in einer Urkunde des Klosters Haina erwähnt.
Lischeid
Lischeid wird erstmals im Jahre 1251 als "Lichtenscheit" in einer Urkunde des Klosters Haina genannt, das 1264 das Dorf erwarb und verschiedene Grundherren damit belehnte. Seit 1350 gehörte der Ort als Lehen den Grafen von Ziegenhain.
Moischeid
Moischeid wurde urkundlich erstmals im Jahre 1253 als "Moinscheit" genannt. Das Dorf wurde im Jahre 1350 durch das Kloster Haina an die Grafen von Ziegenhain als Lehen übertragen.
Sachsenhausen
Sachsenhausen wurde im Jahre 1224 erstmals genannt und gehörte damals schon zum Amt Schönstein.
Schönau
Schönau wurde zum ersten Mal im Jahre 1264 als "Schonowe" urkundlich aufgeführt, als die Grafen von Ziegenhain das Erzbistum Mainz als Lehnsherrn des Dorfes einsetzten.
Schönstein
Schönstein wurde im Jahre 1350 als "Schonstein" erstmals schriftlich genannt. Das Dorf erhielt den Namen von dem nahe gelegenen Schloss der Grafen von Ziegenhain, das um 1350 - gleichzeitig mit der Landesburg - erbaut wurde.
Sebbeterode
Sebbeterode wurde erstmalig im Jahre 1201 in einer Urkunde des Klosters Haina unter der Bezeichnung "Sigewarterade" erwähnt. 1426 gelangte der Ort vom Erzbistum Mainz an die Grafen von Ziegenhain und nach deren Aussterben 1450 an die Landgrafen von Hessen.
Winterscheid
Winterscheid wurde erstmals im Jahre 1230 in einer Urkunde des Klosters Haina als "Weterscheid" erwähnt. 1265 erhielt das Kloster Haina das Gericht über das Dorf, das dann um 1350 an die Grafen von Ziegenhain gelangte.
Bauplätze / Immobilien
Die Gemeinde Gilserberg präsentiert in dieser Rubrik gemeindeeigene und private Bauplätze sowie Immobilien aus den Ortschaften des Gilserberger Hochlandes.
Baulücken-Service
Die Gemeinde Gilserberg bietet die Möglichkeit, Ihre privaten Verkaufsangebote von Bauplätzen, Immobilien und leerstehenden Gebäuden (Baulücken und Leerstände) im Internet unter www.gilserberg.de zu präsentieren.
Der Vorteil für Sie wäre eine Verbesserung der Verkaufschancen, da z. B. Bauwillige gezielt auf unbebaute Grundstücke hingewiesen werden. Für uns als Gemeinde wird die Entwicklung der Ortskerne vorangetrieben, indem Baulücken ggf. schneller geschlossen werden können.
Bitte melden Sie Ihr Verkaufsangebot unter Angabe von Größe, Lage und ggf. Kaufpreis sowie Foto - zum Vorteil für alle Beteiligten - an die Gemeinde Gilserberg. Ihre Offerte erscheint dann unter der Rubrik „Rathaus - Bauplätze und Immobilien“ und Interessenten können sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die durch die Vermarktung der privaten Immobilien entstehenden Aufwendungen in Höhe von ca. 30,00 Euro pro Verkaufsangebot sind direkt mit dem Dienstleister der Internetseite abzurechnen.
Bitte nutzen Sie diesen Service!
Gemeinde Gilserberg
Rainer Barth
Bürgermeister