Hochlandfeuerwehr

In den Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Gilserberg versehen 159 aktive Feuerwehrfrauen und –männer im Alter von 17 bis 65 Jahren ehrenamtlich ihren Dienst für die Allgemeinheit. Die Gemeindefeuerwehr gliedert sich in neun Ortsteilwehren: Gilserberg, Heimbach, Itzenhain/Appenhain, Lischeid, Moischeid, Sachsenhausen, Schönstein, Sebbeterode und Winterscheid.

Geleitet wird die Feuerwehr Gilserberg vom Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth und seinen beiden Stellvertretern Markus Schneider und Marius Böse. Die Ortsteilwehren werden von den jeweiligen Wehrführern geführt, die dem Gemeindebrandinspektor unterstellt sind.

Neben den Einsatzabteilungen mit den aktiven Kameradinnen und Kameraden gibt es noch die Hochlandkinderfeuerwehr für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, die Jugendfeuer-wehren für Jugendliche von 10 bis 17 Jahren, die First-Responder-Gruppe und die Ehren- und Altersabteilung für Kameradinnen und Kameraden, die bis zum Erreichen der Altersgrenze aktiven Feuerwehrdienst geleistet haben. Daneben gibt es noch einen Katastrophenschutzzug mit aktiven Feuerwehrleuten aus allen Ortsteilen, der zu überörtlichen Einsätzen alarmiert wird, z. B. im Jahr 2022 nach einem Unwetter zur Unterstützung nach Kassel.

Unterstützt werden die Freiwilligen Feuerwehren durch die Fördervereine der Feuerwehren in den jeweiligen Ortsteilen. Diese haben insgesamt 750 Mitglieder. Insgesamt sind über die verschiedenen Abteilungen 1016 Bürgerinnen und Bürger aus dem Gilserberger Hochland der Freiwilligen Feuerwehr verbunden, was über einem Drittel der Einwohner des Hochlands entspricht.

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr sind in der heutigen Zeit sehr vielfältig und gleichen denen einer Berufsfeuerwehr. Wenn die Sirene heult und der Funkmeldeempfänger ertönt, dann lassen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr alles stehen und liegen, fahren ans Feuerwehrhaus und rücken zu dem Einsatz aus. Nicht nur wenn es brennt, auch bei Verkehrsunfällen, wenn Bäume auf die Straße stürzen und Keller volllaufen, wenn durch eine Ölspur auf der Straße Gefahr besteht, wenn Menschen vermisst werden, der Strom ausfällt oder ein Tier in Not ist und bei vielen Unglücksfällen mehr, die Freiwillige Feuerwehr Gilserberg ist für die Bürger im Hochland, und auch in den Nachbargemeinden, wenn sie gebraucht wird zur Stelle und hilft, genauso professionell wie eine Berufsfeuerwehr.

Zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben steht der Hochlandfeuerwehr ein zeitgemäßer Fuhr-park mit insgesamt 14 Fahrzeugen, eine umfangreiche, moderne und hochwertige technische Ausrüstung sowie die erforderliche Schutzkleidung zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr wird, wie überall in Hessen, ausgestattet und unterhalten durch finanzielle Mittel der Gemeinde Gilserberg. Spenden aus der Bevölkerung und Anschaffungen durch die Förder-vereine der Freiwilligen Feuerwehren helfen dabei, in Zeiten knapper kommunaler Kassen, die Ausstattung weiter zu verbessern.

Damit die Kameradinnen und Kameraden der Hochlandfeuerwehr mit der Ausrüstung professionell arbeiten können und die Anforderungen und Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr souverän abarbeiten können, bedarf es unzähliger Stunden an Ausbildung, die die Feuerwehrleute unentgeltlich in Ihrer Freizeit leisten. Dazu zählen neben dem Ausbildungs-dienst in der eigenen Wehr auch Lehrgänge auf Kreisebene an den Wochenenden und in den Abendstunden. Zusätzlich absolvieren die Feuerwehrkameradinnen und –kameraden Lehrgänge in Vollzeit an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel, zu denen sie von ihrem jeweiligen Arbeitgeber von der Arbeit freigestellt werden.

Die Feuerwehrvereine sind fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in den Ortsteilen und organisieren übers Jahr verschiedene Feste für die Bevölkerung. Innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren herrscht ein sehr guter Zusammenhalt, niemand ist alleine. Gestärkt wird dieser Zusammenhalt durch gemeinsame Aktivitäten wie z. B. Wanderungen, Kameradschaftsabende oder gemeinsame Ausflugsfahrten.


Ansprechpartner: Oliver Neuwirth 

  • 06696/7242 oder
  • oliver-neuwirth@t-online.de