FFW Sebbeterode

FFW Sebbeterode Nachbericht 1

Unser 3-tägiger Feiermarathon begann am Freitagabend mit dem Gang zum Ehrenmal an der Kirche in Sebbeterode, an dem viele Kameraden und Kameradinnen der Wehren aus dem ganzen Hochland teilnahmen.

In dieser überaus feierlichen und emotionalen Stunde erinnerten sowohl Bürgermeister Rainer Barth als auch der Gemeindebrandinspektor Oliver Neuwirth an die vielen verstorbenen Kameraden und Kameradinnen während der Einsätze.

Explizit wurde nochmals der Opfer anlässlich der Flutkatastrophe in Süddeutschland und den beiden Verstorbenen aus unserer Nachbargemeinde kürzlich gedacht.

Zum Gedenken aller Genannten wurde entsprechend ein Kranz am Ehrenmal niedergelegt.

Sehr feierlich wurde diese Stunde musikalisch von der Kuhl-Bläsergruppe begleitet.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön dafür!

Den Schlusspunkt setzte Pfarrer Norbert Grass mit den besten Segenswünschen für alle ehrenamtlich Tätigen, die Dienst am Menschen uneigennützig für unsere Gesellschaft insgesamt verrichten.

Hiernach führte uns der gemeinsame Gang zurück in unser neues Feuerwehrhaus zum Beginn eines schönen Abends mit vielen Ehrungen.

Eröffnet wurde der Abend im neuen Feuerwehrhaus von unserem Vereinsvorsitzenden Michael Schaal, der sehr souverän durch das Programm führte.

Begrüßen konnte Michael Schaal folgende Ehrengäste an diesem Abend:

Landrat Wilfried Becker und Bürgermeister Rainer Barth

GBI Oliver Neuwirth und Kreisbrandmeister Markus Böse

Verbandsvorsitzender Ziegenhain Rainer Becker und Pfarrer Norbert Grass

Ehrenwehrführer Klaus Wagner und Ortsvorsteher Mehrtach Grösser

Ehrengemeindebrandinspektor Klaus Böse und für die am Bau Beteiligten:

Architektin Jenny Gumbel, Planungsbüro Matthias Stroh und Renate Ide vom Bauamt

Frank Maikranz von der Landesfeuerwehrschule sowie alle Anwesenden der Gemeindegremien

FFW Sebbeterode Nachbericht 2

Vor dem Redemarathon wurde dem kürzlich verstorbenen Kameraden Micha Otto mit einer Gedenkminute gedacht.

Alle Redner betonten die Wichtigkeit des Neubaus, da das alte Feuerwehrhaus schon lange nicht mehr den technischen Erfordernissen entsprach.

Landrat Wilfried Becker beglückwünschte unsere Wehr sowie alle Bürger des Ortes für dieses Schmuckkästchen und überbrachte die besten Wünsche vom Landkreis. Er sprach mit 4800 Aktiven im gesamten Landkreis von einer beeindruckenden Zahl. Auf alle können sich die Menschen im Landkreis bei Erforderlichkeit immer verlassen!

Sowohl Bürgermeister Rainer Barth als auch GBI Oliver Neuwirth betonten die hervorragende Arbeit unserer FFW mit alleine 8 Atemschutzträgern, was ein einziger Erfolgswert im Hochland darstellt. Auch die Jugendfeuerwehr wartet immer mit besten Ergebnissen auf und ist für die Zukunft bestens gerüstet.

Beide betonten die Wichtigkeit unserer Wehr, da diese seit vielen Jahren auch den Brandschutz für den OT Schönau übernimmt, da dort keine aktive Feuerwehr mehr zur Verfügung steht.

Mit dem Logistikwagen aus Gilserberg steht ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung, was jetzt von unserer FFW genutzt wird. Dies zeigt laut Oliver Neuwirth das gewachsene Aufgabenspektrum und die Neuverteilung der Aufgaben innerhalb der Wehren im Hochland.

Die immensen Kosten von 1,6 Millionen € sind bei dieser hervorragenden FFW gerechtfertigt, da auch seit 20 Jahren viele Einsätze für die stark befahrene B3 mitübernommen werden!

GBI Oliver Neuwirth sprach von einem neuen Feuerwehrhaus, das allen Bürger/innen des Hochlandes zur Verfügung steht, da alle sich auf die ehrenamtliche Tätigkeit, dem Dienst am Nächsten verlassen können.

Beide bedankten sich ausdrücklich bei allen Gemeindegremien für die Unterstützung und Freigabe der erforderlichen finanziellen Mittel.

Sowohl Kreisbrandmeister Markus Böse als auch Verbandsvorsitzender Rainer Becker betonten die Wichtigkeit der hohen Investition für die Sicherhit der Bürger und die Wertschätzung der Kameraden und Kameradinnen durch diesen Neubau.

Diesen Worten schloss sich der Leiter der Landesfeuerwehrschule, Herr Frank Maikranz an.

Wehrführer Torben Wiesmann ging nochmal sehr anschaulich auf die Geschichte unserer FFW Sebbeterode ein, wobei er als Datum der Gründung den 20.03.1954 angab.

Hier wurde in der damaligen Gastwirtschaft Schömann der Grundstein unserer tollen FFW gelegt.

Über viele Jahre war der damals gewählte Heinrich Röse der 1. Wehrführer. Ihm folgte nach späteren Jahren Herr Georg Leimbeck.

Er sprach von einer Bauzeit von 2 Jahren, wobei der Spatenstich im September 2022 erfolgte.

Er bedankte sich abschließend bei allen unseren Kameraden und Kameradinnen für ihre tolle ehrenamtliche Arbeit und die sehr aktive Gemeinschaft insgesamt.

Weiterer Dank geht an die beteiligten Firmen, Architektin Jenny Gumbel und die Gemeinde Gilserberg.

Architektin Jenny Gumbel berichtete vom ersten Förderantrag, der im August 2017 gestellt wurde bis zur Fertigstellung des Hauses im Oktober 2024. Sie betonte auch die wirtschaftliche Komponente dieses Baues für unsere Region, da überwiegend Firmen aus der Region am Bau beteiligt waren.

Darüber hinaus ist unser Haus das erste der Region, das autark betrieben wird!

Ortsvorsteher Mehrtach Grösser und Kerstin Zülch vom örtlichen Landfrauenverein übergaben jeweils Willkommensgrüße und übergaben ein Geldgeschenk an die FFW.

Familie Saiz bedankte sich ebenfalls für die hervorragende Arbeit durch die Wehr während des Brandes an ihrem Wohnhaus im September 2023 und übergab ebenfalls ein Geldgeschenk.

Steinmetz Jochen Hoffmann hatte eigens ein Schild in seiner Firma für die Einweihung gefertigt, was einen entsprechenden Platz im neuen Haus finden wird.

Danach erfolgte die symbolische Schlüsselübergabe des neuen Hauses samt Logistikwagen durch Bürgermeister Rainer Barth an Torben Wiesmann und Michael Schaal.

Zum Abschluss erfolgten die emotionalen Segenswünsche von Pfarrer Norbert Graß für das neue Feuerwehrhaus und alle Kameraden und Kameradinnen, die sich uneigennützig in den Dienst der Gesellschaft stellen.

FFW Sebbeterode Nachbericht 3

Nunmehr kam es zu einem weiteren Höhepunkt des Abends, den verdienten Ehrungen:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Heidrun Böse, Eva Wiesmann, Kerstin Zülch, Sonja Schwalm und Andreas Schaal.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:

Andreas Kaiser und Christian Scheibeler

Für 50 Jahre Mitgliedschaft:

Reinhard Dehnert, Harald Dülfer, Kurt Dietrich, Helmut Möller, Siegfried Nowak, Adolf Otto, Karl-Heinz Richter, Ewald Schaal, Erich Scheibeler, Hans-Heinrich Schmidt, Werner Schütz, Reinhard Stumpf, Walter Stumpf und Reinhold Zein.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft:

Kurt Friedrich, Werner Knieling und Helmut Köhler.

Mit Konrad Sporleder konnte noch ein Gründungsmitglied für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.

Alle erhielten entsprechende Urkunden und wurden mit donnerndem Applaus bedacht.

Vereinsvorsitzender Michael Schaal bedankte sich zum Abschluss bei allen Anwesenden für ihr Kommen und ihr Tun und gab einen Überblick für die folgenden beiden Tage, zu denen er nochmals herzlich einlud.

Weitere Berichterstattung erfolgt in einer der nächsten Ausgabe.

Eure FFW Sebbeterode

(Uwe Schäfer, Schriftführer)